Mal ehrlich – als ich das erste Mal hörte, dass manche Menschen ihren Jahres-Müll in ein Einmachglas bekommen, dachte ich: “Das ist doch völlig verrückt!” Wir Deutschen produzieren im Schnitt 433 Kilogramm Haushaltsabf Die 5 R’s – das Zero Waste Prinzip – Zero Waste Münchenälle pro Kopf im Jahr (Stand 2023) – das sind über ein Kilogramm jeden einzelnen Tag. Wie soll da bitte ein Glas reichen?
Und dann kam dieser Moment, der alles veränderte. Ich stand nach einem völlig normalen Einkauf in meiner Küche und starrte auf das, was ich da zusammengetragen hatte: Plastikverpackungen über Plastikverpackungen, Einwegbecher vom Coffee-to-go, den ich unterwegs geholt hatte, und drei verschiedene Arten von Tupperware, die ich eigentlich schon hatte, aber “vergessen” hatte mitzunehmen.
Es war wie ein Schlag ins Gesicht. Deutschland liegt mit 606 kg Siedlungsabfall pro Kopf deutlich über dem EU-Durchschnitt von 513 kg Abfallaufkommen in Deutschland bis 2022 | Statista – und ich war mittendrin in diesem Wahnsinn. Gleichzeitig las ich überall von der Klimakrise, von Mikroplastik im Blut, von Müllstrudeln in den Ozeanen.
Da dachte ich mir: Wenn andere das schaffen, probiere ich das auch mal aus. Spoiler: Es war gleichzeitig schwerer und einfacher, als ich gedacht hatte.
Was ist Zero Waste wirklich? (Und was definitiv nicht)
Zero Waste bedeutet “Null Müll” und ist eine Lebensphilosophie, die darauf abzielt, Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen durch verantwortungsvolle Produktion, Konsum und Wiederverwendung ohne Verbrennung.Laut Zero Waste International Alliance: “Die Bewahrung aller Ressourcen durch verantwortungsvolle Produktion, Konsum, Wiederverwendung und Rückgewinnung von Produkten, Verpackungen und Materialien”.
Bevor ich dir erzähle, was bei mir schief gelaufen ist und was überraschend gut geklappt hat, lass uns erstmal klären: Was ist Zero Waste überhaupt? Und vor allem: Was ist es nicht?
Hier der Punkt: Es geht nicht darum, ab morgen perfekt zu sein. Es geht nicht darum, dich selbst zu geißeln, wenn du mal eine Plastikverpackung kaufst. Und es geht definitiv nicht darum, anderen ein schlechtes Gewissen zu machen.
Zero Waste ist für mich mehr eine Haltung geworden. Eine Art, bewusster zu leben und die Frage zu stellen: “Brauche ich das wirklich?” Bevor ich etwas kaufe, denke ich inzwischen automatisch: Wo kommt das her? Wo geht es hin? Gibt es eine Alternative?
Die 5-R-Regel: Dein praktischer Fahrplan
Das Schöne an Zero Waste ist, dass es eine klare Struktur gibt. Die Zero-Waste-Pionierin Béa Johnson hat die berühmte 5-R-Regel entwickelt Zero-Waste-Aktionswochen vom 21.10. bis 24.11.2024 – Berlin.de, die mittlerweile zur Bibel der Bewegung geworden ist. Und mal ehrlich – ohne einen Fahrplan wäre ich komplett verloren gewesen.
Die 5-R-Regel einfach erklärt:
1. REFUSE (Ablehnen) – Sag einfach nein
Der allererste und wichtigste Schritt: Sag einfach nein.
Das war für mich tatsächlich der schwierigste Teil. Weißt du, wie oft wir automatisch “Ja” sagen? Zur Plastiktüte an der Kasse. Zum Kassenbon. Zu den Werbeflyern, die einem aufgedrängt werden. Zu diesem “kleinen Geschenk”, das man bei der Bestellung dazu bekommt.
Mein erster Erfolg war übrigens beim Bäcker. Früher hab ich dort meine Brötchen immer in der kleinen Papiertüte mitgenommen. Heute sage ich: “Kann ich die Brötchen direkt in meinen Beutel bekommen?” Die Reaktion der Verkäuferin: erstmal verwirrt, dann aber total kooperativ. Es geht nicht um Verzicht, sondern um bewusste Boykottierung von Produkten, die überflüssig sind Zero Waste – Vision einer Welt ohne Abfall.
2. REDUCE (Reduzieren) – Kauf weniger Zeug
Kauf einfach weniger Zeug. Period.
Das klingt jetzt vielleicht wie ein Angriff auf unsere Konsumgesellschaft – und ist es auch, wenn ich ehrlich bin. Aber es ist gleichzeitig befreiend. Seit ich mich frage “Brauche ich das wirklich?”, kaufe ich automatisch bewusster ein.
Nach aktuellen Zahlen fielen 2022 in deutschen Haushalten pro Kopf 438 Kilogramm Hausmüll im Jahr an – das sind 1,2 Kilogramm am Tag Zero Waste Familie – Stefanie Kießling | Zero Waste. Verrückt, oder? Da ist definitiv Luft nach unten.
3. REUSE (Wiederverwenden) – Kreativ werden
Bevor du etwas wegwirfst: Kann das noch für etwas anderes benutzt werden?
Meine Marmeladengläser sind mittlerweile zu einer wertvollen Sammlung geworden. Ich nutze sie für Gewürze, für selbstgemachte Dressings, für das Einfrieren von Suppen. Ein T-Shirt mit einem Fleck? Aus alten Baumwoll-Kleidungsstücken werden bei mir Putztücher Zero Waste | Avocadostore.de. Das Beste daran: Du wirst kreativ und findest Lösungen, auf die du vorher nie gekommen wärst.
4. RECYCLE (Recyceln) – Nur als letzter Ausweg
Erst wenn die ersten drei Rs nicht funktionieren, kommt Recycling ins Spiel.
Hier war ich ehrlich gesagt überrascht: Deutschland ist mit 302 kg pro Kopf zwar Recycling-Weltmeister, aber das ist nicht unumstritten wegen des Messpunktes 5 Principles of Zero Waste – 5R Principle | Naturally Balanced. Recycling verbraucht Energie und funktioniert nicht unendlich oft. Die Plastikflasche wird nie wieder zur perfekten Plastikflasche.
5. ROT (Kompostieren) – Zurück in den Kreislauf
Organisches gehört zurück in den Kreislauf.
Mittlerweile sprechen viele von 6 Rs – das sechste ist “Repair” (Reparieren) Zero Waste: 100 Tipps wie du Müll im Alltag vermeidest. Und das macht total Sinn. Bevor ich etwas wegwerfe oder sogar umfunktioniere, versuche ich es zu reparieren. YouTube ist übrigens dein bester Freund dabei – für fast alles gibt es eine Anleitung.
Meine ersten Schritte (und was schief ging)
Okay, jetzt wird’s ehrlich. Meine ersten Zero-Waste-Versuche waren… nennen wir es mal “lehrreich”.
Epic Fail #1: Der Unverpackt-Laden-Schock
Voller Motivation bin ich in den ersten Unverpackt-Laden meiner Stadt marschiert. Mit einem Baumwollbeutel. Einem.Ich stand dann vor den ganzen Spendern und dachte: “Moment… wie bekomme ich denn jetzt Linsen UND Reis UND Haferflocken in diesen einen Beutel?”
Die anderen Kunden hatten professionelle Glascontainer-Sammlungen dabei, ich stand da mit meinem einen traurigen Stoffbeutel. Lesson learned: Vorbereitung ist alles.
Epic Fail #2: Die Stofftaschentuch-Katastrophe
Ich dachte mir: “Papiertaschentücher kann ich doch easy durch Stofftaschentücher ersetzen.” Gesagt, getan. Bis zu dem Tag, an dem ich erkältet war. Verschnupft in der U-Bahn zu sitzen und zu realisieren, dass du dein letztes sauberes Stofftaschentuch schon aufgebraucht hast… das war nicht schön.
Heute habe ich immer mindestens drei dabei. Und ja, sie kommen in die Kochwäsche.
Aber auch: Die überraschenden Gewinne
Was ich nicht erwartet hatte: Zero Waste macht das Leben in vielen Bereichen tatsächlich einfacher.
Viele Zero Wastler sagen, dass sie seit der Umstellung mehr Zeit für sich haben, hauptsächlich durch weniger häufiges Einkaufen und stark reduzierte Auswahl. Das kann ich bestätigen. Wenn du nur noch kaufst, was du wirklich brauchst, bist du deutlich schneller fertig.
Und das Geld! Ich gebe seit der Umstellung deutlich weniger aus. Klar, einzelne Bio-Produkte im Unverpackt-Laden kosten mehr pro Kilo. Aber wenn du aufhörst, ständig Impulsivkäufe zu machen, sparst du unterm Strich richtig viel.
Zero Waste im Alltag: Bereich für Bereich
Lass mich dir zeigen, wie Zero Waste in verschiedenen Lebensbereichen konkret aussieht:
Küche & Essen
- Meal Planning ist dein Freund: Ich plane meine Woche grob vor und kaufe entsprechend ein. Weniger Spontankäufe = weniger weggeworfenes Essen.
- Glasbehälter sind das A und O: Mit Schraub- und Bügelgläsern sowie selbstgemachten Wachstüchern vermeidest du Alu- und Frischhaltefolie Zero Waste | Avocadostore.de.
- Leitungswasser statt Plastikflaschen: Eine eigene Wasserflasche an Refill-Stationen der Initiative Refill-Deutschland auffüllen spart Geld und Plastikflaschen Zero Waste | Avocadostore.de.
Badezimmer
- Feste Seifen statt Flüssigseife: Feste Seifen und Shampoo-Bars brauchen kaum Verpackung und enthalten kein Mikroplastik Zero Waste | Avocadostore.de.
- Bambuszahnbürste: Kompostierbar statt Plastik.
- Menstruationstasse: Klingt erstmal gewöhnungsbedürftig, ist aber ein Game-Changer.
Unterwegs
- Das Zero-Waste-Kit: Ein Zero-Waste-Besteckset macht dich unabhängig von Plastikbesteck bei geplantem und ungeplantem Essen außer Haus Zero Waste | Avocadostore.de.
- Coffee-to-go im eigenen Becher: Viele Cafés geben sogar Rabatt dafür.
Kleidung
- Qualität statt Quantität: Lieber weniger Teile, die länger halten.
- Secondhand first: Gebrauchtwarenläden, Flohmärkte oder Kleinanzeigen sind die erste Anlaufstelle vor Neukäufen Zero Waste Familie – Stefanie Kießling | Zero Waste.
- Reparieren statt wegwerfen: Das sechste R “Repair” ist für viele Zero-Waste-Familien eine ganz wichtige Säule geworden Zero Waste: 100 Tipps wie du Müll im Alltag vermeidest.
Häufige Zero Waste Fragen – Ehrliche Antworten
“Ist Zero Waste teuer?”
Kurze Antwort: Nein, langfristig sparst du Geld.
Ehrliche Antwort: Einzelne Produkte kosten mehr (Bio-Seife 3€ vs. Drogerie-Seife 1€), aber du kaufst automatisch weniger und bewusster. Meine Erfahrung: Minus 200€/Monat bei Impulskäufen, plus 50€/Monat für bessere Qualität = 150€ gespart.
Warum? Du kaufst weniger, dafür bewusster. Du wirfst weniger weg. Und die Sachen, die du kaufst, halten länger.
“Ist das nicht super zeitaufwändig?”
Realistische Timeline:
- Woche 1-2: Einkaufsbeutel und Wasserflasche besorgen
- Monat 1-3: Badezimmer umstellen (feste Seifen, Bambuszahnbürste)
- Monat 3-6: Küche optimieren (Glasbehälter, Unverpackt-Läden finden)
- Jahr 1+: Fortgeschrittene Techniken (DIY-Reiniger, Reparieren lernen)
Am Anfang schon. Du musst neue Routinen entwickeln, andere Geschäfte finden, dich informieren. Aber nach ein paar Monaten wird es automatisch. Und dann sparst du sogar Zeit, weil deine Einkäufe gezielter werden.
“Was, wenn ich mal versage?”
Das gehört dazu! Meine größten Fails:
- Stofftaschentuch-Desaster bei Erkältung
- Unverpackt-Laden mit nur einem Beutel
- Coffee-to-go ohne eigenen Becher gekauft
Dann vergisst du ihn halt. Du bist nicht perfekt, und das musst du auch nicht sein. Wenn wir täglich unser Bestes geben, dann ist schon sehr viel getan Zero Waste – Vision einer Welt ohne Abfall. Zero Waste ist kein Alles-oder-Nichts-Prinzip.
“Kann eine einzelne Person überhaupt etwas bewirken?”
Oh ja! Unsere Handlungen normalisieren Dinge. Wenn wir häufig unseren Kaffee in Einwegbechern kaufen, bestärkt das den Trend Sichtweisen zum „Zero Waste Design“ – recovery – Die Fachzeitschrift der Recyclingindustrie. Das Gleiche funktioniert auch andersherum. Plus: Du wirst automatisch zum Multiplikator. Menschen um dich herum fangen an, Fragen zu stellen.
“Wo kann ich unverpackt einkaufen?”
Zero Waste Germany unterstützt mittlerweile Städte wie Köln und München bei der Einführung des Zero Waste City-Ansatzes Nachhaltigkeitsbericht | Interzero – zero waste solutions. Es gibt immer mehr Unverpackt-Läden, aber auch normale Supermärkte haben oft unverpackte Bereiche. In Berlin fanden 2024 sogar die ersten Zero-Waste-Aktionswochen statt Verbraucherportal BayernZero Waste Lifestyle – die Bewegung wird größer.
“Ist Zero Waste realistisch?”
Ja, aber nicht perfekt. Ganze Familien machen mit und zeigen am Ende des Jahres ihren Restmüll, der in ein Einweckglas passt. Für die meisten Konsumenten ist diese extreme Form des Zero Waste im Alltag nicht lebbar ZERO WASTE | English meaning – Cambridge Dictionary.
Aber selbst eine 50% Reduktion wäre bei 433 kg Jahres-Müll pro Person ein enormer Erfolg. Als erste deutsche Stadt möchte Kiel bis zum Jahre 2035 Deutschlands erste Zero Waste City werden What is Zero Waste? Zero Waste principles and examples – renouvo – das zeigt, dass es funktioniert.
Wo fange ich am besten an?
Starte klein und realistisch:
Diese Woche:
- Einen wiederverwendbaren Einkaufsbeutel besorgen
- Eine Wasserflasche kaufen und bei Refill-Stationen auffüllen
- Beim nächsten Coffee-to-go nach einem Mehrwegbecher fragen
Nächsten Monat:
- Feste Seife und Shampoo-Bar ausprobieren Zero Waste Influencer – Unsere internationalen Top 5 und ihre besten Tipps
- Bambuszahnbürste testen
- Erste Glasbehälter für Aufbewahrung sammeln
In 3 Monaten:
- Unverpackt-Laden in der Nähe finden (mit mehreren Behältern!)
- Erste DIY-Versuche: Deo oder Putzmittel selbst machen Zero Waste Influencer – Unsere internationalen Top 5 und ihre besten Tipps
- Meal Planning etablieren
Fazit: Warum du das auch schaffst
Mal ganz ehrlich: Vor ein paar Jahren hätte ich jeden für verrückt erklärt, der mir gesagt hätte, dass ich heute über Zero Waste schreibe. Ich war der klassische Verbraucher. Coffee-to-go am Morgen, schnell was beim Discounter geholt, Hauptsache billig und praktisch.
Was hat sich geändert? Ganz einfach: Ich habe angefangen, die Verbindungen zu sehen. Zwischen meinem Konsum und den Müllbergen. Zwischen den Plastikstrudeln im Ozean und meiner Einkaufstüte. Zwischen dem Klimawandel und meinem täglichen Verhalten.
Ganze Familien machen mit und zeigen am Ende des Jahres ihren Restmüll, der in ein Einweckglas passt ZERO WASTE | English meaning – Cambridge Dictionary. Das ist vielleicht nicht für jeden realistisch – und muss es auch nicht sein. Aber es zeigt, was möglich ist.
Und hier das Schöne daran: Du musst nicht perfekt sein. Du musst nicht von heute auf morgen dein ganzes Leben umkrempeln. Kiel möchte bis 2035 Deutschlands erste Zero Waste City werden, und München ist bereits Zero Waste Candidate City What is Zero Waste? Zero Waste principles and examples – renouvo. Die Bewegung wird größer, die Infrastruktur besser, die Alternativen vielfältiger.
Du kannst einfach heute anfangen. Mit einer Wasserflasche statt dem Plastikwasser. Mit einem “Nein, danke” zur Plastiktüte. Mit der Frage: “Brauche ich das wirklich?”
Jeder Schritt zählt. Und glaub mir: Wenn ich das schaffe – mit all meinen Anfängerfehlern und gelegentlichen Rückfällen – dann schaffst du das auch.
Die Welt braucht mehr Menschen, die unperfekt nachhaltig leben, als wenige, die perfekt sind. Also: Fang einfach an!
Übrigens: Wenn du merkst, dass dir das Thema liegt, teile gerne deine Erfahrungen in den Kommentaren. Ich freue mich über jede Geschichte – egal ob Erfolg oder epic Fail. Wir lernen alle voneinander!
QUELLEN & WEITERFÜHRENDE LINKS:
- Statistisches Bundesamt: Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen 2023 Die 5 R’s – das Zero Waste Prinzip – Zero Waste München
- Statistisches Bundesamt: EU-Vergleich Abfallmenge pro Kopf 2022 Abfallaufkommen in Deutschland bis 2022 | Statista
- Zero Waste Germany e.V.: Was ist Zero Waste? Zero-Waste-Aktionswochen vom 21.10. bis 24.11.2024 – Berlin.de
- UN Environment Programme: International Day of Zero Waste Zero Waste: Zukunft ohne Müll
- Zero Waste International Alliance: Zero Waste Definition