In einer Zeit, in der die Modebranche zu den größten Umweltverschmutzern weltweit zählt, zeigt 8beaufort.Hamburg eindrucksvoll, wie es auch anders geht. Das innovative Hamburger Label verwandelt ausrangierte Segel in hochwertige Sneaker, Taschen und andere Accessoires – und setzt damit ein klares Statement für mehr Nachhaltigkeit in der Modewelt.
Die Vision hinter 8beaufort.Hamburg
8beaufort.Hamburg ist mehr als nur eine Modemarke. Der Name selbst trägt bereits die Philosophie des Unternehmens in sich: Auf der Beaufort-Skala, an der sich Seeleute orientieren, bedeutet die Zahl 8, dass alle Zeichen auf Sturm stehen. Ein passender Name für ein Unternehmen, das mit konventionellen Produktionsmethoden bricht und neue Wege in der Modebranche einschlägt.
Gegründet wurde das Label von Sabine Moormann, einer Frau mit klarer Mission. Nach Jahren in der konventionellen Modebranche war sie „entsetzt, wie viele Kleidungsstücke einfach so im Müll gelandet sind.“ Schätzungsweise werden jährlich rund 230 Millionen Textilien vernichtet, nur weil sie nicht verkauft wurden. Diese erschreckende Verschwendung motivierte Moormann, ein eigenes, nachhaltiges Unternehmen aufzubauen.
„Ich möchte die Welt besser hinterlassen, als ich sie vorgefunden habe.“ – Sabine Moormann, Gründerin von 8beaufort. Hamburg
Was bedeutet Upcycling und wie setzt 8beaufort es um?
Upcycling ist mehr als nur Recycling – es ist die kreative Aufwertung von Materialien, die sonst weggeworfen würden. Anders als beim Recycling, bei dem Materialien zerlegt und neu verarbeitet werden (oft mit Qualitätsverlust), behält Upcycling die wesentlichen Eigenschaften des Originals bei und verleiht ihm durch kreative Umgestaltung einen neuen, höherwertigen Nutzen.
Bei 8beaufort. Hamburg bedeutet Upcycling konkret:
- Sammlung ausgedienter Segel aus dem gesamten norddeutschen Raum
- Sorgfältige Auswahl und Reinigung der Materialien
- Professionelles Design und Schnittmuster für moderne Produkte
- Handwerkliche Fertigung in familiengeführten Betrieben in Portugal
Was diesen Ansatz besonders nachhaltig macht: Laminatsegel, die an den meisten Bootsmasten hängen, gelten eigentlich als Sondermüll und werden in der Regel verbrannt. Durch die Verwandlung in langlebige Produkte verlängert 8beaufort. Hamburg nicht nur die Lebensdauer dieser Materialien erheblich, sondern verhindert auch die Umweltbelastung durch deren Entsorgung.
Produktpalette: Von Segeln zu stylischen Accessoires
Das Sortiment von 8beaufort. Hamburg umfasst mittlerweile eine beeindruckende Vielfalt an Produkten:
- Sneaker in verschiedenen Ausführungen
- Low-Tops für den lässigen Alltagsstil
- High-Tops für mehr Halt und urbanes Flair
- Vegane Modelle für umweltbewusste Konsumenten
- Taschen in allen Größen und Formen
- Praktische Alltagsbegleiter
- Robuste Weekender für Kurztrips
- Kleine Accessoires für besondere Anlässe
Was alle Produkte eint: Sie sind nicht nur nachhaltig produziert, sondern auch besonders langlebig und witterungsbeständig – schließlich waren die Materialien zuvor jahrelang Wind und Wetter auf hoher See ausgesetzt.
Nachhaltigkeitskonzept: Mehr als nur Upcycling
8beaufort. Hamburg beschränkt sein Engagement für die Umwelt nicht nur auf die Wiederverwertung alter Segel. Das Unternehmen setzt auf ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept:
Verantwortungsvolle Produktion
Die Fertigung erfolgt in familiengeführten Betrieben in Portugal, die fair produzieren und verlässlich liefern. Ein eigens engagierter Qualitätsmanager überwacht regelmäßig die Produktionsbedingungen.
Sorgfältige Materialauswahl
Neben upcycelten Segeln kommen weitere umweltfreundliche Materialien zum Einsatz:
- Naturkautschuk für die Sohlen
- Chromfrei gegerbtes Leder aus Portugal
- Gewachste Baumwolle
- Eco-zertifizierte Materialien
Durchdachte Lieferkette
Die gesamte Wertschöpfungskette ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet:
- CO₂-Kompensation für Transport und Versand
- Wiederverwertete Versandkartons
- Polstermaterial aus geschredderter Pappe statt Plastik
Der Unterschied zwischen Upcycling und Recycling
Viele verwechseln Upcycling mit Recycling – dabei gibt es entscheidende Unterschiede:
Upcycling | Recycling |
Erhöht den Wert des Ausgangsmaterials | Erhält bestenfalls den Wert, meist Wertverlust |
Originalmaterial bleibt erkennbar | Material wird vollständig umgewandelt |
Betont Individualität und Einzigartigkeit | Zielt auf Standardisierung |
Geringer Energieverbrauch | Oft energieintensiver Prozess |
Kleinere Produktionsmengen | Meist industrielle Großproduktion |
8beaufort. Hamburg ist ein Paradebeispiel für erfolgreiches Upcycling im größeren Maßstab. Was als kleine Idee mit wenigen hundert Paar Sneakern begann, ist inzwischen zu einer Produktion von Zehntausenden Exemplaren herangewachsen – ein Beweis dafür, dass Upcycling durchaus ein tragfähiges Geschäftsmodell sein kann.
Die Gründerin: Sabine Moormann und ihre persönliche Geschichte
Hinter 8beaufort. Hamburg steht eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Sabine Moormann, ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen, fand im Norden ihre wahre Heimat. Von Kindesbeinen an lernte sie durch ihre Eltern und Großmutter Wertschätzung für Dinge und einen bewussten Umgang mit Ressourcen.
Nach Jahren in der konventionellen Modebranche wagte sie mit 40 einen kompletten Neuanfang: Umzug nach Hamburg, ein Fernstudium in Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeitsmanagement und schließlich die Gründung ihrer eigenen Firma. Ihre jahrelange Expertise im Schuhbereich und ihre Leidenschaft fürs Segeln flossen in die Idee ein, Sneaker aus alten Segeln zu produzieren.
In der Seglersprache gibt es einen Ausdruck für Menschen, die Widrigkeiten trotzen und kein Risiko scheuen: „Hart am Wind“ – eine Beschreibung, die perfekt zu Sabine Moormann und ihrer Unternehmensphilosophie passt.
Zukunftsvisionen: Nachhaltigkeit weiterdenken
Die Ambitionen von 8beaufort. Hamburg reichen weit über das aktuelle Sortiment hinaus. Für Sabine Moormann ist klar: „Das perfekte Produkt gibt es einfach noch nicht; eines, das hochwertig und langlebig ist, bequem und schadstofffrei, fair produziert und komplett nachhaltig und dann auch noch bezahlbar. Aber ich setze alles daran, dieses Produkt zu erschaffen.“
Die Marke expandiert stetig und erweitert ihr Sortiment. Nach den erfolgreichen Sommer-Kollektionen folgt nun auch eine Herbst-Winter-Linie. Und wie die Gründerin selbst sagt: „Mal sehen, was wir noch so alles in den Häfen finden.“ Die kreativen Möglichkeiten des Upcyclings scheinen grenzenlos.

Fazit: Nachhaltigkeit als erfolgreiches Geschäftsmodell
8beaufort. Hamburg beweist eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Das Unternehmen zeigt: Mit Kreativität, Mut und einer klaren Vision lassen sich selbst Materialien, die als Abfall gelten, in begehrte Lifestyle-Produkte verwandeln.
Was als idealistisches Projekt begann, hat sich zu einem etablierten Label entwickelt, das einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Modebranche leistet. 8beaufort. Hamburg ist damit nicht nur ein Vorbild für andere Unternehmen, sondern auch eine Einladung an Verbraucher, bewusster zu konsumieren und auf die Geschichte hinter ihren Produkten zu achten.
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und dem nachhaltigen Konzept! Besuchen Sie die Website von 8beaufort. Hamburg oder schauen Sie vor Ort vorbei, um die einzigartigen Produkte aus upcycelten Segeln zu entdecken.